UNESCO Volksschule Stadtschlaining

školski broj: 109541
Schanzgasse 22
7461 Stadtschlaining
0664/6566366
vs.stadtschlaining@bildungsserver.com
Školski oblik(i) | Volksschule mit vier Klassen Schulverbund innovativer Volksschulen mit VS Jabing, VS Markt Allhau und VS Unterschützen Schwerpunkte: Gesundheit: gesunde Jause, tägliche Obstjause, "Wasserinsel" tägliche Bewegungseinheit Sportgütesiegel in "Silber" Projekt "GEKIBU" Zahngesundheit Toleranz: positives Schulklima Entwicklung einer Gesprächskultur Abbau von Vorurteilen differenzierter und individualisierter Unterricht Friedenserziehung Friedenspädagogen an der Schule Ausstattung: 4 Klassenräume, eine Aula mit Bibliothek, 1 Werkraum, 1 Freizeitraum, 1 Speisesaal mit Küche, 1 sehr gut ausgestatteter Turnsaal, 1 Pausenhof, 1 Schulgarten, 1 Sporplatz digitale Tafeln in allen Klassen 10 Notebooks, 4 PCs, 5 Tablets Zusammenarbeit mit Sportvereinen: Basketball: Get's go Stadtschlaining Rope-Skipping: Urfit Schachklub Südburgenland ASKÖ Stadtschlaining Kegelverein Stadtschlaining Musikschule Rechnitz - Expositur bei uns im Schulhaus |
---|---|
Ulica/broj | Schanzgasse 22 |
Poštanski broj/Selo | 7461 Stadtschlaining |
Privatna škola s pravom za javnost | ne |
Telefonski broj škole | 0664/6566366 |
Direktor(in) | Dir. Eva Schitter |
Telefonski broj direkcije | 0664/6566366 |
Fax Sekretariat | |
E-Mail Sekretariat | vs.stadtschlaining@bildungsserver.com |
Website | https://www.stadtschlaining.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=225096695&detailonr=218014895 |
Administrator |
- Ganztägige Betreuung
- Unverbindliche Übungen
- Sonderpädagogische Betreuung
- Zertifizierte Qualifikationen
- Kooperationsprogramme
UNESCO Volksschule seit 2004
An der UNESCO-Volksschule Stadtschlaining sollen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, Erfahrungen im Bereich der gewaltlosen Konfliktlösung zu sammeln. Unsere Kinder werden mit Lösungsstrategien vertraut gemacht, um Konfliktkompetenzen zu erwerben. Über den Weg des Kennenlernens der eigenen Person (Gefühlswelt) wollen wir die Schülerinnen und Schüler zu einem wertschätzenden Umgang mit anderen Personen führen. Dabei müssen Bedürfnisse erkannt und empathisches Verhalten trainiert werden. Schwerpunkte dabei bilden die gewaltfreie Kommunikation und die Arbeit mit der Friedenstreppe. Unser Ziel ist die Entwicklung eines positiven Schulklimas, in dem Partizipation gefördert wird und sich Kinder und Erwachsene wohlfühlen.