Lie Detectors
Die europäische Initiative „Lie Detectors“ hat sich zum Ziel gesetzt, Meinungsmache aktiv zu erkennen und damit Falschmeldungen im Internet nicht auf den Leim zu gehen. Die vierten Klassen der MS Oberpullendorf nahmen an diesem Projekt teil und lernten, wie Fake-News, Propaganda, Lügen, Gerüchte oder gefälschte Bilder entlarvt werden können.
Zur Vorbereitung gab es für die Schülerinnen und Schüler eine News-Challenge. Dabei konnten alle in der Klasse oder Zuhause den journalistischen Faktencheck üben. Unterstützt wurden die Kids von der Lehrerin.
Höhepunkt des Projektes war ein Webinar zum Thema. Herr Philipp Maschl informierte die jungen Zuhörer in einer 90-minütigen Online-Veranstaltung über verschiedene Arten von Falschmeldungen, stellte Methoden zum Testen von Falschinformationen vor und beleuchtete die politischen Hintergründe des „Fake-News“- Phänomens.
Optimal zugeschnitten auf die Altersgruppe der 14-Jährigen gelang es dem Vortragenden, die Risiken der digitalen Medien aufzuzeigen und die Jugendlichen zu kritischem Denken zu führen. In dieser Doppelstunde wurde außerdem ein Bewusstsein für die Teilnahme an sozialen Medien geschaffen.
Herr Maschl beantwortete gerne die Fragen des jungen Publikums. Er konnte damit die Nachrichtenkompetenz der Jugendlichen verbessern.