Klimabildung
Der Klimawandel ist eine herausfordernde Aufgabe für unsere Generation. Die uns erwartenden tiefgreifenden und multidimensionalen Folgen werden unser Leben auf der ganzen Welt verändern.
Mittlerweile sind diese Folgen und Effekte multidisziplinär erforscht und wissenschaftlich bestätigt. Gleichzeitig sind die Gefahren des Klimawandels ein aktuell brisantes Gesprächsthema und beschäftigen Schüler, die zukünftig davon betroffen sein werden. Allerdings findet das Wissen über den Klimawandel, dessen physikalische Zusammenhänge und humanitäre wie ökonomische Effekte im Lehrplan oft nicht genug Platz. Wissen über Effekte unseres Handelns ist allerdings die Grundlage für eine gesellschaftliche Transformation.
Den Schüler_innen der Volksschule Neuberg wurde am Dienstag, dem 15. März 2022 von Johannes Wittmann vom „climate change center Austria“ durch einen interaktiven Vortrag, Spiele, Quiz und Diskussion die Thematik des Klimawandels näher gebracht. Dabei wurden die naturwissenschaftlichen Grundlagen erklärt und danach folgende Fragen und die daraus resultierende sinnvolle Handlungen und Forderungen auf politischer und persönlicher Ebene diskutiert:
Was ist der Treibhauseffekt? Was ist gut für unsere Umwelt und was schlecht? Wie werden oder sollen die Häuser der Zukunft aussehen? Aber auch die Städte sollten ihr Aussehen verändern. Statt Parkplätzen sollte es mehr Wiesen und Bäume geben, aber auch Pflanzen auf Dächern. Womit wird bei uns Energie verbraucht und wie können wir Strom umweltfreundliche erzeugen? All diese Fragen wurden nach einem Impulsvortrag diskutiert und danach gestaltete man in Gruppen Plakat zu diesen Themen.
Die Schüler_innen setzten sich mit diesen brisanten Themen auseinander und gingen motiviert aus dem Workshop.